Menü
  • Die Stiftung
    • Hospizgedanke - unsere Grundlagen
    • Ziele der Stiftung
    • Kuratorium und Vorstand
    • Jahresbericht, Downloads, Hinweise
  • Die Hospize
    • Unser Engagement
    • Hospizfilm
    • Ambulante und stationäre Hospize
    • Palliativstationen und SAPV
  • Aktion Hospizlicht
  • Presse und Medien
    • Bildergalerie
    • Broschüren-Bestellung
    • Kontakt
  • Spenden
  • Förderausschreibung
Marienhaus

  1. Marienhaus Hospiz Stiftung
  2. Die Hospize
  3. Unser Engagement

Seit vielen Jahren in der Hospizarbeit engagiert

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen haben sich in den nun schon 150 Jahren ihres Bestehens immer um die Menschen gekümmert, die durch das soziale Netz zu fallen drohten oder aus einem anderen Grunde besonderer Hilfe bedurften. Folgerichtig haben sie sich schon Ende der 1980er Jahre in der Hospizarbeit engagiert. Das war in Erkrath-Hochdahl vor den Toren der Stadt Düsseldorf.

Heute ist der Orden bzw. die Marienhaus Unternehmensgruppe als Träger an mehreren stationären sowie ambulanten Hospizen, Palliativstationen sowie Teams für die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und für die Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) in Nordrhein-Westfalen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland beteiligt.

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung trägt dazu bei, unsere Arbeit in den hospizlichen Einrichtungen und Diensten vor Ort langfristig finanziell zu sichern. Eine wichtge und lohnende Aufgabe - schafft die Stiftung nämlich so die finanzielle Basis dafür, dass die Hospizarbeit sich auch künftig durch Professionalität sowie ein hohes Maß an menschlicher Zuwendung sowie respekt- und würdevoller Fürsorge auszeichnet.

Zusammenarbeit schreiben wir GROSS

In unserer Hospizarbeit setzen wir gezielt auf Kooperation und Netzwerkarbeit mit anderen Trägern und bürgerlichen Vereinen. Ehrenamtliches Engagement und professionelles Knowhow - beides tut den Menschen, die hilfesuchend zu uns kommen, gut.

In der Sterbebegleitung und palliativen Betreuung setzen wir auf multiprofessionelle Zusammenarbeit. Wir wollen den schwerstkranken Menschen ganzheitlich betreuen und ihm in seinen physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen gerecht werden. Das kann nur gelingen, wenn die verschiedenen Berufsgruppen (also beispielsweise Pflegepersonal und Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter und Seelsorger) zusammenarbeiten.

Drei ältere Frauen, eine davon in Nonnenkleidung, sitzen und schauen gemeinsam auf ein Dokument

Ambulant und Stationär

Die meisten Menschen haben den Wunsch, die letzte Phase ihres Lebens in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu verbringen. Allerdings sind der Kranke und seine Angehörigen oft überfordert mit den Anforderungen und Belastungen, die aus Pflege und Betreuung resultieren. Hier leisten die Hospizhelferinnen und -helfer der ambulanten Hospizdienste segensreiche Arbeit. Sie besuchen den Kranken, begleiten ihn auf dem Weg zum Arzt oder ins Krankenhaus, führen mit ihm Gespräche über Gott und die Welt, seine Wünsche und Ängste, helfen bei der Erledigung von Korrespondenz und vieles mehr. Auch die Angehörigen erhalten Unterstützung und werden entlastet. Die Dienste stehen den Betroffenen kostenlos zur Verfügung.

Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ein Versorgungskonzept für Schwerstkranken mit begrenzter Lebenserwartung. In den SAPV-Teams arbeiten Ärzte mit palliativmedizinischer Zusatzausbildung, Pflegekräfte mit Palliative-Care-Ausbildung und Sozialarbeiter Hand in Hand, um den Schwerstkranken in ihren letzten Tagen und Wochen ein Leben zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen, das möglichst frei ist von Symptomen und Leiden. Für die Inanspruchnahme eines SAPV-Teams ist eine ärztliche Verordnung notwendig.

Für manche Schwerstkranke ist die Betreuung in einem stationären Hospiz oder auf einer Palliativstation notwendig. Hier erhalten sie pflegerische und medizinische Betreuung, Zuwendung und Beistand rund um die Uhr.

Zwei ältere Hände halten eine Karte mit dem Wort 'Geborgenheit' auf einem Holztisch
Kontakt
Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung
Margaretha-Flesch-Straße 5
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 925-262
Fax 02638 925-263
e-Mail info@waldbreitbacher-hospiz-stiftung.de

Unser Spendenkonto

Bank im Bistum Essen 
IBAN: DE03 3606 0295 0000 0313 13 
BIC: GENODED1BBE

Logo Deutscher Spendenrat e.V. mit Slogan 'Die gute Tat im Blick'
Runder Stempel mit dem Text 'Grundsätze guter Stiftungspraxis', 'Bundesverband Deutscher Stiftungen' und 'Anerkannt' in der Mitte
Service
  • Home
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Karriere
  • Jobs
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025